<div class="aktuelles">
<p><strong>11./12. November 2014<br /></strong></p>
<div class="text-links-50">
<p><span style="font-family: 'Arial','sans-serif';">Als Anerkennung für ihr außerunterrichtliches Engagement konnten über 40 Studierende der Fachstufen auf Einladung des Fritz-Gabler-Schulvereins am ProMensch Forum in der Schwabenlandhalle in Fellbach teilnehmen. Die hochkarätigen Vorträge namhafter Referenten hinterließen einen nachhaltigen Eindruck. Auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit den übrigen Teilnehmern, in der Mehrzahl Hoteliers und Gastronomen, wurde eifrig genutzt.</span></p>
</div>
<p class="rechts-45"><img src="/images/stories/aktuelles/2014-11-12-Ambassadors-bei-ProMensch-Forum-Fellbach.jpg" alt="2014-11-12-Ambassadors-bei-ProMensch-Forum-Fellbach" width="640" height="360" /></p>
</div>
17./18. Oktober 2014
Auch die zweite Auflage des Heidelberger Kolloquiums zur Gastlichkeit nach 2012 bot wieder ein anregendes Forum zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und beruflicher Praxis. Mehr als 80 Teilnehmer, je etwa zur Hälfte Studierende und Lehrkräfte der Hotelfachschule und externe Gäste aus Wissenschaft und Unternehmen, folgten den Vorträgen und sorgten für rege Diskussionsrunden und Tischgespräche in den Pausen. Alle Beteiligten waren sich einig, dass von dieser Art von Austausch zwischen Wissenschaft und Berufspraxis beide Seiten profitieren.
Podiumsgespräch mit Prof. Maren Möhring, Prof. Alois Wierlacher, Prof. Peter Heine und Dr. Cordula Seger
Keine Langeweile bei den Zuhörern
8. Oktober 2014
Moderatorin Elke Schade hatte leichtes Spiel mit dem Thema und ihren Podiumsgästen. Schon nach der kurzen Vorstellungsrunde der vier Direktoren und Heidelberger Absolventen
- Eckart Buss, Henri-Hotel Hamburg
- Carlton Courtney, Steigenberger Hotel Bremen
- Torsten Stiegler, Hotel Mondial am Dom Köln (Accor)
- Axel Viehöfer, Motel One Düsseldorf
entwickelte sich ein angeregter Austausch zu den verschiedensten Aspekten der Branchenentwicklung, vom Design über Betriebsformen, Preisgestaltung bis zur Personalführung. Viele auf den ersten Blick überraschende Aussagen – „Wir yielden nicht“ (Axel Viehöfer), „wir stecken alles Geld ins Produkt und sparen am Marketing“ (Eckart Buss) – boten den Zuhörern viele Anstöße zum Nachdenken und Nachfragen. Und das Fazit? Die Branche marschiert nicht im Gleichschritt in eine Richtung, falls sie das je tat. Die Gästemotive sind vielfältiger denn je. Der „hybride Kunde“, der im Porsche bei Aldi vorfährt und sich in kein festes Nachfrage-Milieu-Schema pressen lässt, hat auch die Hotellerie längst erreicht.
Nach der lebhaften Fragerunde mit dem Publikum ging es noch in die Small-Talk-Verlängerung, zu Gesprächen mit den Podiumsteilnehmern, zu denen die VHH-Junioren Wein und Brezeln reichten.
Von rechts: Axel Viehöfer, Eckart Buss, Torsten Stiegler, Carlton Courtney, Elke Schade, Hans-Wilhelm Pausch (VHH-Präsident), Martin Dannenmann
Auch viele ehemalige Absolventen waren unter den Zuhörern
2. Oktober 2014
„The Great Gatsby“ hatte geladen und fast 300 Gäste waren gekommen. Dem Motto entsprechend hatten sich fast alle in „Zwanziger-Jahre-Schale“ geworfen und fügten sich damit perfekt ins Ambiente von Königssaal, Dekoration und Service.Neben den Abschlussklassen war das „Familienfest der Hofa“ natürlich wieder Treffpunkt vieler ehemaliger Absolventen, die ihre Memories of Heidelberg erneuerten.
Das Wetter spielte mit und so konnte der Aperitif auf dem Altan gereicht werden mit dem einzigartigen Blick auf Heidelberg und das sich in die Rheinebene öffnende Neckartal. Im Königsaal folgte dann das volle Herbstball-Programm mit festlichem Menü, Tanz, Tombola und Barbetrieb. Die neuen Studierenden der Grundstufen erlebten als Mitwirkende unter der Regie des SMV-Vorstands ihre „Balltaufe“ und legten sich ordentlich ins Zeug. Dass der Spaß nicht zu kurz kam wurde schon bei der Mitarbeiterehrung deutlich. Eine Gast/Mitarbeiter-Relation von etwa 2:1 ist nur bei diesem Ball von Studierenden für Studierende möglich und wäre in der Praxis nicht bezahlbar. Spätestens beim traditionellen Formationstanz der SMV war die Hofa-Familie in ihrem ureigenen Element.
Aperitif auf dem Schloss-Altan
Herbstball im Königssaal
26. Juli 2014
Mit mehr als 600 Gästen, einem anspruchsvollen Menü, Showprogramm, Tanz und Tombola war der Abschlussball wieder einmal festlicher Höhepunkt und Finale des Schuljahrs.
Alexander Erck, der Präside der VHH-Junioren, sein Organisationsteam und über 100 Mitwirkende aus den Grundstufen hatten sich allerhand einfallen lassen, um aus dem nüchternen Kongresszentrums-Ambiente eine stimmungsvolle Casino-Atmosphäre für das Motto „Game over“ zu gestalten.
Im offiziellen Teil wurden die Schulbesten und Preisträger des Jahrgangs geehrt und die Meisterbriefe überreicht. Mit einem Durchschnitt von 1,0 standen Anne-Kathrin Kritter und Jochen Mindt gemeinsam an der Spitze der Absolventen. Beste der einjährigen Fachschulen war Selina Kaminski mit einem Notendurchschnitt von 1,1. Den Lukas-Beuttner-Preis für besonderes Engagement erhielt Steffen Herdt. Mit dem Johann-Lafer-Sonderpreis für den besten Abschluss als Küchenmeister wurde Andreas Laux ausgezeichnet.
Die Preisträger des Jahres 2014
Hans-Wilhelm Pausch, Präsident der Vereinigung Heidelberger Hotelfachschüler (VHH), überreicht die Medaille der VHH an die Schulbesten.
26. Juli 2014
184 Absolventen des Jahrgangs 2014 hatten ihren großen Auftritt bei der vormittäglichen Zeugnisvergabe im Maguerre-Saal des Heidelberger Theaters. Jeder kam einzeln auf die Bühne ins Rampenlicht und erhielt vor dem Hintergrund seines Portraitfotos die Zeugnismappe aus den Händen des Klassenlehrers.
Die jazzig beschwingte Musik des TomTomQuartetts, die Bilderbögen aus zwei Jahren Hotelfachschule begleitete, und kurzweilige Ansprachen der Schulsprecher Raphael Musiol und Felix Roesger und des Schulvereinsvorsitzenden Andreas Pietralla sorgten für einen kurzweiligen Verlauf der Veranstaltung.
Zum Abschluss lud der Schulverein die fast 600 Gäste zum Sektempfang im Foyer, wo die exklusivsten Kellner Heidelbergs (das Lehrerkollegium) den Absolventen die Gläser reichten.
Die Abschlussklasse F2 (Foto: Hannes Möckel)
Sektempfang im Foyer (Foto: Hannes Möckel)
21. bis 23. Juli 2014
Intensive Einblicke in die gastronomiespezifische Controlling-Software „EagleControl“ erhielten Studierende des Zusatzfachs Juniorenfirma und ihr zuständiger Lehrer Roald Neubert in einem dreitägigen Seminar in Pfullendorf.
Auf Einladung von Willi Nusser, Hotelier im Flair Hotel Adler und Geschäftsführer des von ihm gegründeten Unternehmens „Eagle Control“, konnten sie den ganzheitlichen und dennoch anwenderfreundlichen Ansatz der Software intensiv kennen lernen.
Mit „EagleControl“ kann jederzeit mittels Laptop, Tablet oder SmartPhone auf zahlreiche Kennziffern der Kalkulation, Liquidität oder Buchhaltung zurückgegriffen werden. Egal ob der weitverbreitete RevPar oder spezieller die verkauften Getränke pro Mitarbeiter pro Stuhl – „EagleControl“ macht es möglich. Besonderer Vorteil ist, dass die Software keiner speziellen Schnittstelle bedarf und somit auf bestehende Kassen- und Buchhaltungssysteme im Betrieb via simplen Excel-Datenimport aufgesetzt werden kann. Die regelmäßige Aktualisierung der Daten erfolgt nach einmaliger Einrichtung zeitsparend binnen weniger Minuten.
An der Hotelfachschule Heidelberg soll die Software im Schulbistro „Frizz“ zum Einsatz kommen. Das Bistro Frizz ist das eigenständige Schulbistro der Hotelfachschule Heidelberg, das in der Rechtsform eines Vereins geführt wird - der Juniorenfirma Hotelfachschule Heidelberg e.V. Es erreicht jährlich ein knapp sechsstelliges Umsatzvolumen und beschäftigt ein Team von vier festangestellten Mitarbeitern. Kaufmännisch geleitet wird das Bistro von zwei Lehrkräften und einer jährlich wechselnden Gruppe von siebzehn Studierenden der Hotelfachschule, die im Rahmen des Wahlfachs "Juniorenfirma" ihre theoretisch gewonnenen Erkenntnisse praxisnah anwenden und umsetzen können.
Die Seminarteilnehmer mit Willi Nusser (links) und Roald Neubert (rechts)
9. April 2014
Ein dichtes Besichtigungsprogramm hatten die Austauschschüler von der Hotelschule Guebwiller im Elsass, die eine Woche an ihrer Partnerschule in Mannheim, der Max-Hachenburg-Schule, verbrachten. An ihrem „Heidelberg-Tag“ besuchten sie die Hotelfachschule. Nach Rundgang und Präsentation der Hofa folgte eine lebhafte Diskussion über unterschiedliche Bildungs- und Karrierewege in Deutschland und Frankreich. Viel Eindruck machten die Schilderungen von drei Studierende, Maike Winzer, Isabelle Meder und Christian Haug, die in fließendem Französisch über ihre Ausbildung und ihre beruflichen Stationen vor der Hofa berichteten.
2. April 2014
Wie lang anhaltend die Nachwirkung der Hotelfachschule sein kann, zeigte sich am 2. April, als sich Absolventen des Jahrgangs 1974 an der Schule. Sie gehörten zu den ersten Jahrgängen, die als „Betriebswirte“ nach zwei Jahren abschlossen. Die aktuelle G1 hatte eigens einen kurzen Film zum Thema „Hofa heute“ gedreht und eine Diskussionsrunde vorbereitet, bei der die Ehemaligen über die „Hofa damals“ und ihre Berufswege berichteten. Für alle war die Hotelfachschule eine wegweisende Etappe, die in angestellte oder selbständige Hotelleriekarrieren, aber auch z.B. ins Bundesfinanzministerium oder in die Geschäftsführung der Messe Hannover führte.
Bei allen Veränderungen im Äußerlichen scheint die Konstante im Lebensgefühl an der Hotelfachschule zu liegen: Die Möglichkeiten und Freiheiten des Schulbesuchs nach einigen Jahren Berufstätigkeit nochmals genießen zu können, war damals wie heute etwas Besonderes.
27. März 2014
Mit 36 vertretenen Unternehmen, den Karrierepartnern der Hotelfachschule (s. Links unter „Netzwerk“), war die zur Messehalle umfunktionierte Sporthalle wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht. Den ganzen Vormittag über herrschte an den Ständen der Firmen eine lebhafte Gesprächsatmosphäre. Auch die Grundstufen nutzten die Gelegenheit, ihre „Marktchancen“ zu testen und Kontakte zu den Personalverantwortlichen zu knüpfen. Parallel dazu konnten sich die Unternehmen in halbstündigen Präsentationen vorstellen. Einhelliges Fazit: Die Berufsaussichten der Absolventen der Hotelfachschule mit ihrer Kombination aus Berufserfahrung und Management-Weiterbildung waren nie besser als zur Zeit.
Die Sporthalle funktioniert auch als Messehalle
26. März 2014
Seinem Ruf als kurzweilige, dabei höchst informative und anregende Veranstaltung wurde der „Fit für FIT“ auch in diesem Jahr vollauf gerecht. Unter der bewährten Moderation von Elke Schade diskutierten Suzanne Röhrig (The Westin Grand Frankfurt), Rainer Weiglein (Leonardo-Hotels Heidelberg und Walldorf), André Schulz (Welcome Hotel Darmstadt) und Andreas Wahlen (Maesse Marketing Köln) über die Fragen, die sich jede Hofa-Absolventengeneration neu stellt: Was sind die besten (Wieder)Einstiegspositionen? Worauf muss ich bei der Bewerbung achten? Was sind die Do’s and Don’ts im Bewerbergespräch? Mit welchem Gehalt kann ich rechnen?
Nach den Einführungsrunden spielte Elke Schade den Ball ins Publikum und ermunterte die Studierenden zu eigenen Fragestellungen, wovon lebhaft Gebrauch gemacht wurde. Auch nach dem offiziellen Ende der Diskussion standen die Podiumsteilnehmer den Studierenden für Fragen im kleinen Kreis bei Snacks und Wein zur Verfügung. Alles in allem war der Fit für FIT wieder die perfekte gedankliche Einstimmung auf den Firmeninformationstag am folgenden Donnerstag.
Die Mitwirkenden v.l.: Suzanne Röhrig, Winfried Eisele (VHH), André Schulz, Andreas Wahlen, Rainer Weiglein, Elke Schade, Martin Dannenmann
Mit knapp 20 Teilnehmern aus Armenien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Litauen, Marokko, den Niederlanden, Russland, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern war das erste Vorstandstreffen der Hotelfachschulvereinigung Eurhodip in diesem Jahr stark frequentiert. In Eurhodip entsendet jedes vertretene Land ein Mitglied in den „Board of Directors“, der sich i.d.R. drei Mal im Jahr trifft. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte der ganztägigen Sitzung in der Hotelfachschule am Samstag betrafen die Weiterentwicklung des Europäischen Management-Diploms, den Internet-Auftritt sowie die Planung des nächsten Kongresses im Juli in Vilnius in Litauen. Viel Zeit für ein Rahmenprogramm blieb nicht: Zur Begrüßung am Freitagabend traf man sich in der Backmulde, übernachtet wurde im Hotel Bergheim41 und den Abschluss beging man mit einem Heidelberger Abend im Güldenen Schaf, bevor es am Sonntag wieder Richtung Flughafen Frankfurt ging.
Viel Lob erhielten die mitwirkenden Studierenden, die für die Flughafen- und Heidelberg-Transfers und für den Veranstaltungsservice am Samstag aktiv waren. Die Sonderstellung der Hotelfachschule innerhalb der Eurhodip-Schulen, mit ihren erwachsenen und großteils bereits international berufserfahrenen Studierenden, lässt sich bei solchen Gelegenheiten eindrucksvoll darstellen.
Eurhodip Board of Directors mit Präsident Cees van der Klip (Mitte vorne)
14. bis 19. März 2014
Zum ersten Mal präsentierte sich die Hotelfachschule im Rahmen der Karrieretage auf der Internorga in Hamburg. An sechs Messetagen wechselten sich Lehrkräfte, Studierende und ehemalige Absolventen aus der Region Hamburg am Stand ab und beantworteten die zahlreichen Fragen der Messebesucher nach den Angeboten der Hotelfachschule und dem Studentenleben in Heidelberg.
Am Hofa-Stand v.r.: Christina Hässler (Absolventin 2007), Aina Keller (Redaktion Hotelfachmann), Alexander Niemela, Nadja Betzler (Absolventin 2007), Johannes Hauke, Annette Schaede-Davidson, Falko Jauch, Martin Dannenmann
13. März 2014
Fast 40 Lehrer und Schüler aus Niš in Serbien von der Partnerschule der Ludwig-Erhard-Schule in Pforzheim informierten sich über die Hotelfachschule und die Aus- und Weiterbildung in der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland. Nach einer Präsentation der Schule durch OStR‘in Ina Gefäller schloss sich ein Rundgang und ein Mittagessen im Bistro Frizz an.
25. Februar 2014
Auch in seiner fünften Auflage bot der Thementag eine Fülle von Anstößen zur fachlichen und persönlichen Horizonterweiterung. Das Spektrum der zehn Veranstaltungen war breit gefächert, von „Die vier Stufen zum Erfolg in Hotellerie und Gastronomie“ (Jean-Georges Ploner ), über „Marketing in the Digital Age“ (Petra Baer, Marriott), „Karriere im Einklang mit der Persönlichkeit“ (Elke Schade), „Tätigkeitsfeld Unternehmensberatung“ (Robert Reznizak, agere) bis hin zu „Gastgeber auf Erfolgskurs“ (Hendrik Willemsen, GeMax).
Daneben lief wieder das „Hofa-wer-wie-was“ zum Erfahrungsaustausch der Studierenden.
Referenten und Betreuer nach getaner Arbeit
1. bis 5. Februar 2014
Lebhafter Betrieb herrschte am Stand der Hotelfachschule in der Dehoga-Halle 5. Erfreulich viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über das Angebot der Hotelfachschule zu informieren. Und natürlich schauten zahlreiche Ehemalige auf einen kleinen Plausch vorbei; viele davon waren als Aussteller auf der Messe. Die Studierenden, die auch auf dem Dehoga-Stand als Weiterbildungsbotschafter aktiv waren, erhielten auf diese Weise einen lebendigen Eindruck vom Heidelberger Netzwerk.
2. Februar 2014
Glückwunsch und Gratulation an Christian Krüger, Heidelberger Küchenmeister 2010 aus der Fachschule für Gastronomie!
Der Küchenchef und Inhaber des Mannheimer Restaurants Axt (1 Michelin Stern) überzeugte die hochkarätig besetzte Jury auf der Messe Intergastra mit seinen Kreationen "Bömlo Lachs im Blutwurst Erde Mantel", "Kalbsrücken mit Pilzfüllung und Farinamantel mit Pilzjus" sowie "Kartoffelzylinder mit Kalbsnieren und Saure Sahne Schaum".
Er wird nun im Mai in Stockholm die deutsche Spitzenküche beim europäischen Vergleich gegen 20 Landessieger vertreten. Die besten zwölf werden dann im Januar in Lyon das Finale austragen.
Christian Krüger (Mitte) bei der Siegerehrung in Stuttgart
31. Januar 2014
Als Anerkennung für ihr außerunterrichtliches Engagement konnten 40 Studierende auf Einladung des Fritz-Gabler-Schulvereins am Fachkongress „Erfolgreiche Wirte“ in Stuttgart teilnehmen. Die abwechslungsreichen Vorträge namhafter Referenten hinterließen einen nachhaltigen Eindruck. Auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit den übrigen Teilnehmern, in der Mehrzahl Hoteliers und Gastronomen, wurde eifrig genutzt.