Heidelberger Kick off in Boppard

24. bis 26. Januar 2014

2014-01-25-VHH-Kick-off-Boppard

Bürgerfest mit SMV-Beteiligung

26. Januar 2014

2014-01-26-SMV-Buergerfest-am-Theater-HeidelbergElody Hoerz, Max Steudel, Alina Stelzer und Johannes Hauke (v.l.) in einer Kuchenverkaufspause.

Kamingespräch mit Oliver Wendel von Kofler&Kompanie

14. Januar 2014

Spannende Einblicke in seine Arbeit bot Oliver Wendel, Geschäftsführer des führenden Event-Caterers Kofler&Kompanie beim ersten Kamingespräch des neuen Jahres. Die Studierenden waren vor allem von den Planungen für die Winterspiele in Sotschi und die Fußball-WM in Brasilien fasziniert, wo mehrere 100.000 VIP-Gäste von Kofler&Kompanie betreut werden. Oliver Wendel, Hofa-Betriebswirt des Jahrgangs 1998, betonte jedoch auch die Bedeutung des vielfältigen Deutschland-Geschäfts mit über 1000 Veranstaltungen pro Jahr, mit Airport Lounges, Messe Catering und Restaurants als solide Basis für spektakuläre Sports Hospitality Engagements. Natürlich kamen auch Fragen zum Berufsverlauf und zur Karriereplanung nicht zu kurz. Die Kamingespräche bieten den Studierenden die Möglichkeit, in ungezwungener Rund mit namhaften Persönlichkeiten der Branche ins Gespräch zu kommen.

2014-01-14-Kamingespraech-Oliver-Wendel-Kofler-Kompanie-Small-TalkAuch im Anschluss gab es noch viele Fragen an Oliver Wendel (MItte).

25 neue Meister im Gastgewerbe

19. Dezember 2013

2013-12-19-Meisterehrung-IHK-Rhein-Neckar-Hofa-Akademie

„Hotel Ambiance“ auf internationaler Übungsfirmenmesse in Ulm

2. bis 5. Dezember 2013

2013-12-03-USI-Messe-Ulm-Üebungsfirmen-International-GruppenfotoDas USI-Team in Ulm

Executive Dinner für die Metropolregion Rhein-Neckar

26. November 2013

2013-11-26-Executive-Dinner-Gruppenfoto

Champagne-Wettbewerb der Dehofa-Schulen in Hamburg

21. November 2013

Frederik Bücheler, Max Hostenkamp und Stefan Schmitz bildeten das Heidelberger Team, das in diesem Jahr beim traditionsreichsten schulischen Fachwettbewerb an den Start ging. Die Marketing-Aufgabe verlangte dieses Mal kreative, aber finanzierbare Ideen zur Markteinführung eines Winzer-Champagnes. Dazu kam die gewohnt anspruchsvolle sensorische Prüfung mit Speisenempfehlung, bevor es dann an die Präsentation der Ergebnisse der Marketing-Aufgabe ging.

Die Spannung war groß beim abschließenden Champagne-Diner mit Unterhaltungsprogramm, zu dem die Hotelfachschule Hamburg ca. 60 Gäste geladen hatte. Christian Josephi, der Repräsentant des Champagne-Gesamtverbandes in Deutschland, betonte bei der Siegerehrung das ausgeglichene Rennen, das die Hamburger am Ende für sich entschieden. Keine Spur von Enttäuschung aber bei den vier übrigen Teams aus Berlin, Dortmund, Hannover und Heidelberg. Die Erfahrung des Wettbewerbs, viele neue Eindrücke und Bekanntschaften waren reichlicher Lohn für den Wettbewerbsdruck.

2013-11-21-Champagnewettbewerb-Team-HeidelbergNach der Siegerehrung: Max Hostenkamp, Frederik Bücheler und Stefan Schmitz (v.l.)

Heidelberger in Sydney

15. November 2013

2013-11-15-Sydney-Heidelberger-vor-Opera-HouseWolken über dem Opera House, denn auch in Sydney kann's regnen. Von rechts: Stephan Karl, Kurt Wolf, Monja Korter, Sven Fitjer, Martin Dannenmann

F2 auf Exkursion in Straßburg

15. November 2013

2013-11-15-F2-Exkursion-StrassburgVor dem Münster

Hotelfachschule in der Fremdevaluation

4. bis 7. November 2013

Vier Tage lang nahm ein Evaluationsteam des Landesinstituts für Schulentwicklung in Stuttgart die Hotelfachschule unter die Lupe. Diese sog. Fremdevaluation schließt den ersten Zyklus im Qualitätsentwicklungsprogramm OES (Operativ Eigenständige Schule) ab, das jede berufliche Schule Baden-Württembergs durchläuft. Vor dem Hintergrund der Qualitätsdokumentation der Schule wird in sog. Rating-Konferenzen mit Studierenden und Lehrkräften sowie in Gesprächen mit Qualitäts-Steuerungsgruppe und Schulleitung der Stand der systematischen Qualitätsentwicklung beurteilt. Das vorläufige mündliche Fazit im Abschlussgespräch fiel sehr positiv aus: Die Hotelfachschule arbeitet eindeutig qualitätswirksam.

2013-11-04-Fremdevaluation-OES-Hein-Brockmeier-Becker-Bernhard-MDDas FEVA-Team mit Sven Brockmeier, Rolf Becker (kritischer Freund) und Martin Bernhard zwischen Ralf Hein und Martin Dannenmann (von links)

Angehende Hotelfachleute aus Bad Überkingen zu Besuch

6. November 2013

Mit ihrem Fachlehrer Wolfgang Niederer (Hofa-Absolvent 1995) besuchte eine Klasse angehender Hotelfachleute der Paul-Kerschensteiner-Schule Bad Überkingen die Hotelfachschule. Nach einem Mittagessen im Bistro Frizz folgte die Kurzvorstellung der Schule, der sich ein ausführlicher Rundgang anschloss. Besonderes Interesse fand die virtuelle Übungsfirma „Hotel Ambiance“, in der die Besucher einen Einblick in die verschiedenen Abteilungen bekamen. Auch einige Studierende der Schülermitverantwortung der Hofa begleiteten die Gruppe und wurden eifrig interviewt.

Einen ausführlichen Besuchsbericht findet man auf der Seite der Landesberufsschule Bad Überkingen www.paul-kerschensteiner-schule.de

2013-11-06-Ueberkingen-Besuch-GruppeGruppenfoto vor der Weltkarte

Hofa-Studierende bei Ministerpräsidentenkonferenz auf dem Heidelberger Schloss

24. Oktober 2013

2013-10-24-Ministerpraesidentenkonferenz-Schloss-HeidelbergErinnerungsfoto mit MP Kretschmann und Gattin (Mitte)

"Spirit of Ibiza" hilft rumänischen Jugendlichen

16. Oktober 2013

2013-10-16-spendenuebergabe-asirev-spirit-of-ibizaBei der Spendenübergabe von links: Johannes Gürlich (asirev), Sabrina Sontheimer, Ursula Hummel, Jennifer Zink, Fabian Keßler, Christoph Mödl, Gloria Weitz

Bistro-Talk 2013: „Wenn’s in der Familie bleiben soll“

<div class="aktuelles">
<p><strong>10. Oktober 2013<br /></strong></p>
<div class="text-links-50">
<p>„Familienunternehmen haben eine ganz eigene Kraft“, betonte Dr. Caroline von Kretschmann, die geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs Heidelberg, Urenkelin des Hotel- und Schulgründers Fritz Gabler und erfolgreiche Unternehmensberaterin beim 11. Bistro-Talk an der Hotelfachschule Heidelberg. Thema des Abends, den die Ehemaligenvereinigung VHH mit fachkundiger Moderation von Wirtschaftsmediatorin Elke Schade veranstaltete: <em>„Wenn’s in der Familie bleiben soll – so gelingt die Betriebsnachfolge“.</em> Die fünf Teilnehmer –davon drei ehemalige Absolventen und der Geschäftsführer des Dehoga Rheinland-Pfalz- – berichteten offen von ihren Erfahrungen mit der Unternehmensnachfolge: von unterschiedlichen Vorstellungen zwischen den Generationen, Konflikten und Lösungsstrategien. Wichtigste Erkenntnis für die Zuhörer, die zum Großteil selbst eine Betriebsnachfolge anpeilen: Jede Übergabe ist anders. Der Prozess, der gut geplant sein will, zieht sich meist über Jahre hin. Die Podiumsteilnehmer ermunterten dazu, vor der Übernahme unbedingt Erfahrungen in anderen Betrieben zu sammeln, sich über die eigenen Wünsche und Fähigkeiten klar zu werden und externe Berater einzuschalten, damit die Kraft, die in Familienunternehmen steckt, konstruktiv und nicht – wie leider oft - zerstörerisch wirkt.</p>
</div>
<p class="rechts-45"><img src="/images/stories/aktuelles/2013-10-10-Bistro-Talk-Gruppenfoto.jpg" alt="2013-10-10-Bistro-Talk-Gruppenfoto" width="640" height="427" />Hans-Wilhelm Pausch, Präsident der VHH, mit den Podiumsteilnehmern Stefan Michel, Ralf Landoll, Dr. Caroline von Kretschmann, Bernd Kranz, Sylvia Fehn-Madaus und Moderatorin Elke Schade</p>
</div>

„Nacht der Masken“: Herbstball 2013 auf dem Heidelberger Schloss

2. Oktober 2013

Über 300 Gäste, darunter überwiegend Studierende der Fachstufen, der Gast-Klassen und ehemalige Absolventen, durften einen Herbstball in bester Tradition genießen, einen Ball von Studierenden für Studierende. Angefangen von der perfekten Einstimmung auf dem Schlossaltan, dem Balkon der Kurpfalz, über die stimmige Dekoration, das überraschende und doch perfekt passende Unterhaltungs­programm bis hin zu einer wirklich beeindruckenden Küchen- und Serviceleistung — alles fügte sich zu einem Gesamtbild, auf das alle Beteiligten stolz sein dürfen. Entsprechend langanhaltend fiel der Applaus der Gäste aus für das Organisationsteam der Schülermit­verantwortung um Raphael Musiol, aber besonders natürlich für die Mitarbeiter aus den Grundstufen, ohne die eine Veranstaltung dieser Größenordnung nicht denkbar wäre. Auch zahlreiche Förderer und Sponsoren und die gute Zusammenarbeit mit der Schlossgastronomie von Martin Scharff (Hofa-Absolvent 1991) trugen zum Erfolg des diesjährigen Herbstballs bei. Und der Herbstball-Virus ist auf die neue Hofa-Generation übergesprungen!

2013-10-02-Herbstball-Mitarbeiterehrung-bearbEin Teil der Mitarbeiter aus den Grundstufen nimmt den Applaus der Gäste entgegen.

Advanced Course des Court of Master Sommeliers

24. bis 28. September 2013

2013-09-28-Court-of-Master-Sommeliers-Advanced-CourseJury und Kandidaten nach der Urkundenvergabe

Kamingespräch mit Cyrus Heydarian vom Breidenbacher Hof in Düsseldorf

26. September 2013

2013-09-26-Kamingespraech-Cyrus-Heydarian-Breidenbacher-HofDie Teilnehmer mit Cyrus Heydarian (Mitte) vor dem "Kaminfeuer"

SWR-Fernsehen Preview: "Weincracks im Titelfieber"

24. September 2013

2013-09-24-SWR-Preview-Winecracks-im-TitelfieberDie Gesprächsrunde: Jürgen Fendt, Jürgen Flettner (SWR), Gabriele Damasko (SWR), Bryan Julyan (Court of Master Sommeliers), Frank Kämmer, Thomas Sommer.

Follow Us

Hofa-HD / hosco

Hofa-HD / Facebook

Hofa-HD / Instagram

Hofa-HD / YouTube

Informationen für fremdsprachliche Besucher

Ergänzende Bildungsangebote der Hofa-Akademie