Auf dem Weg zur Doppelqualifikation

September 2016

2016-09-15-Vorkurs-Bachelor-Gruppe-mit-Prof-SchultzDie künftigen Bachelors und Betriebswirte mit Prof. Dr. Christian Schultz (HWTK), links, und Martin Dannenmann, rechts.

Projekttag der offenen Tür 2016 zum Abschluss der Einführungswoche

16. September 2016

High Life und Hochbetrieb auf allen fünf Etagen bot der Projekttag 2016 zahlreichen Besuchern und den neuen Studierenden der Hotelfachschule. Michaela Stein und Lisa Woker vom Organisationsteam hatten unter dem Motto „Heidelberger Motive“ für perfekte Rahmenbedingungen für die Präsentationen der Projektarbeiten der angehenden Betriebswirte gesorgt. Das Themenspektrum zeigte wieder die ganze Vielfalt und Buntheit der Hotelfachschule: Von „Inklusion behinderter Menschen in der Hotellerie“, über die „Vermarktung eines regionalen Gins“, über ein „App-Vorbestellsystem für ein Bistro“ bis hin zur „Durchführung eines Poetry-Slams“ gab es kaum einen Aspekt der Hotellerie und Gastronomie, der nicht berührt war.

Die Fachjury des Fritz-Gabler-Schulvereins, verstärkt durch eine 18-köpfige Ehrenjury aus namhaften Branchenvertretern, hatte keine leichte Aufgabe, die besten Arbeiten zu prämieren. Den Hauptpreis, dotiert mit 500€, konnte Andreas Pietralla, der Vorsitzende des Schulvereins, an die Projektgruppe „Jobsforyourfuture“ überreichen, die sich mit der Integration von Flüchtlingen in die Gastronomie beschäftigte. 300€ und der zweite Preis gingen an das Team „Außengestaltung der Hotelfachschule“, die mit einfallsreichen Ideen zur Aufwertung des Außenbereichs überzeugten. Gleich drei Preise fuhr das Team „Kochbuch Hand in Hand“ ein. Mit der Realisierung eines Kochbuchs, in dem Rezepte von Flüchtlingen von Spitzenköchen adaptiert werden, realisierten die vier Teammitglieder ein Buchprojekt, das im Herbst in einer Auflage von 12.000 Exemplaren umgesetzt werden wird. Damit gewannen sie nicht nur den dritten Preis, sondern auch den Preis des Publikums und den Preis für das Projekt mit dem größten Praxisbezug, den der Ferienpark Weißenhäuser Strand (Geschäftsführer David Depenau, Hofa-Absolvent 2000) ausgelobt hatte.

2016-09-16-Projekttag-Team-App-VorbestellsystemDas Team "App Vorbestellsystem"

Willkommen in Heidelberg

12. September 2016

Mit einem Sektempfang auf dem Altan des Heidelberger Schlosses starteten mehr als 180 neue Heidelberger in ihre Studienzeit an der Hotelfachschule. Bei Bilderbuchwetter und grandioser Aussicht über Stadt und Rheinebene machten die kurzen Begrüßungsworte von Vertretern der Stadt Heidelberg, der Vereinigung Heidelberger Hotelfachschüler und des Fritz-Gabler-Schulvereins deutlich, wie vielfältig das Heidelberger Netzwerk ist. Auch der Patron der Schlossgastronomie, Sternekoch Martin Scharff, erinnerte zum 25. Jubiläum seines Hofa-Abschlusses an die nachhaltigen Anregungen und Verbindungen, die ein Studium in Heidelberg mit sich bringt.

Damit auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz kam, folgte eine kurzweilige Schlossführung, bevor es zurück zur Hotelfachschule ging, um sich für die abendliche Welcome-Party der Schülermitverantwortung (SMV) bereit zu machen. Am Dienstag begann dann der „Ernst“ des Studiums mit Einführungsveranstaltungen zu Teambuilding, Zeitmanagement, Präsentationstechnik und vielem anderem.

2016-09-12-Empfang-auf-SChloss-MaedelsgruppeSo kann es in Heidelberg weitergehen

Zeugnisvergabe 2016 im Heidelberger Theater

23. Juli 2016

Im festlichen Rahmen des Maguerre-Saals des Heidelberger Theaters erhielten die diesjährigen Betriebswirte, Gastronomen, Sommeliers und Meister am Samstagvormittag ihre Zeugnisse und Meisterbriefe.In kurzen Reden und mit Bilderbögen bei Live-Musik durch die „54s“ wurde die Heidelberger Studienzeit auch für zahlreichen Eltern, Partner und Freunde im Publikum lebendig. Zum Abschluss lud der Fritz-Gabler-Schulverein zum traditionellen Sektempfang im Foyer.

2016-07-23-Zeugnisvergabe-Katrin-Eltern-AmelieVor dem Sektempfang: Ehepaar Markolf (Mitte) mit den erfolgreichen Töchtern Kathrin (links) und Amelie. Herbert Markolf (Hotel Hessischer Hof, Melsungen) hatte die Hotelfachschule Heidelberg 1972/74 besucht.

Abschlussball Viva Las Vegas

23. Juli 2016

Mit einem schwungvollen Ball mit den besten Zutaten und mehr als 500 Gästen im Kongresszentrum Palatin verabschiedete die Hotelfachschule ihren Absolventenjahrgang 2016: 136 neue Betriebswirte, 40 Gastronomen und Meister im Gastgewerbe und 9 Sommeliers setzen jetzt ihre Karriere an den unterschiedlichsten Orten im In- und Ausland fort.

Nachdem die Zeugnisse bereits am Vormittag im Theater überreicht worden waren, präsentierten sich die Schul- und Klassenbesten und Preisträger auf der Bühne. An der Spitze der Leistungskurve standen in diesem Jahr Nicola Böttger und Katrin Markolf, die beide einen Notendurchschnitt von 1,0 erreichten. In der einjährigen Fachschule gelang dies ebenfalls Hannes Scammell, der darüber hinaus auch seine praktische Prüfung als Küchenmeister mit der Bestnote abschloss.

2016-07-23-Abschlussball-Preistraeger-auf-BuehneDie Preisträger des Jahrgangs 2016

Verabschiedung von Kurt Wolf und Heinrich Fuchs

21. Juli 2016

Mit Studiendirektor Kurt Wolf und Oberstudienrat Heinrich Fuchs gehen zum Ende des Schuljahrs zwei prägende Lehrerpersönlichkeiten in Ruhestand.

Martin Dannenmann überreichte ihnen im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Aula die Pensionierungsurkunden. Er schätzte die „statistische Leistung“ der beiden nach 35 bzw. 33 ½ Lehrerjahren auf ca. 50.000 gehaltene Unterrichtsstunden vor 5.000 einzelnen Schülern, mit 40.000 korrigierten Klausuren und 500.000 Schulwegekilometern. Da diese Art Statistik aber einem Lehrerleben nicht gerecht wird, waren zur Feier auch zwei Dutzend Absolventen aus unterschiedlichen Jahrgängen, eingeladen. Die Absolventen und ihre erfolgreichen Lebens- und Berufswege sind schließlich die sichtbare Hinterlassenschaft einer Lehrertätigkeit.

 KurtWolf und Heiner Fuchs stellten die Ehemaligen und ihre Beziehung zu ihnen vor und leiteten dann in den geselligen Teil über, bei dem noch viele Anekdoten und Erinnerungen aufgewärmt wurden. Eine große Gruppe von Freiwilligen aus den Gast- und Betriebswirtklassen hatten sich – am Tag nach der letzten Abschlussprüfung – nochmal richtig ins Zeug gelegt und bewies den Ehemaligen, dass die gastronomische Kompetenz an der Hotelfachschule nicht nachgelassen hat.

2016-07-21-Verabschiedung vor dem Kollegiumsfoto von 1985Übergabe der Urkunde vor einem Kollegiumsfoto von 1985

Erster Poetry Slam an der Hotelfachschule

19. Juli 2016

2016-07-19-Poetry-Slam Die Finalisten nach der EntscheidungDie drei Finalisten (links) beim entscheidenden Beifallsturm, in der Mitte Matti Linke

Interkulturelles Fest mit Jobsforyourfuture

16. Juli 2016

Jobsforyourfuture 2016, das Studienprojekt zur gastronomischen Grundqualifizierung von Flüchtlingen, beim Interkulturellen Fest des Ausländerrats/Migrationsrats (AMR) der Stadt Heidelberg

Zwischen Kornmarkt und Karlsplatz präsentierten sich am 16. Juli 2016 Initiativen, die das internationale Leben der Stadt Heidelberg kulturell und gastronomisch bereichern. Jobsforyourfuture 2016 war mit engagierten jungen Flüchtlingen aus Syrien, Irak und Iran mit dabei. Es gab jede Menge Information über das Projekt, das auch im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde. Auch kulinarisch war das Angebot bunt: erfrischende Himbeer-Bowle, Fingerfood aus Syrien, Obstspieße und eine herzhafte persische Linsensuppe kamen bei den zahlreichen Besuchern bestens an.

Auch die Vertreter der Stadt erwiesen Jobsforyourfuture 2016 die Ehre: OB Dr. Eckart Würzner, Michael Mwa Allimadi (Vorsitzender des AMR) und Stadtrat Waseem Butt trafen genau zu dem Zeitpunkt ein als Ward Jouma, unser „Foodcarver aus Syrien“, Krokodil und Schildkröte zur kunstvollen Dekoration fertiggestellt hatte.

2016-07-16-Interkulturelles Fest 3 OB Dr. Würzer Ursula Hummel Ward Jouma rechtsOB Prof. Dr. Würzner (links) beim Rundgang am Stand der Projektgruppe

Radeberger Cup geht an Heidelberger Team

8./9. Juni 2016

2016-06-08-Radeberger-Cup-Siegerehrung in Hövels Hausbrauerei mit Jörg Tillack Martin Stoiber Damaris Röth Jürgen Schüürmann Alexander Völker MDJörg Tillack (Radeberger), Martin Stoiber, Damaris Röth, Jürgen Schüürmann, Alexander Völker, Martin Dannenmann (v.l.)

TravelBird Stipendium (Praktikum + 3.000€)

30.04.2016

Die Studenten der Hotelfachschule Heidelberg haben die Möglichkeit, an einem Stipendienprogramm von TravelBird teilzunehmen. Der Gewinner/die Gewinnerin des Stipendiums bekommt ein Preisgeld von 3.000 € und qualifiziert sich für ein drei­ bis sechsmonatigem Praktikum am Hauptsitz von TravelBird in Amsterdam, Niederlande. Dem Gewinner wird die Möglichkeit geboten, in einem internationalen Start­up tätig zu sein und somit nützliche und relevante Berufserfahrung in dieser Branche zu erlangen. Um sich für das Stipendium anzumelden, musst Du die folgende Frage ausführlich beantworten:

“Was war bisher deine inspirierendste Reiseerfahrung?”

Wir wollen dich ermutigen, sorgfältig zu überlegen und die Frage aus der kreativsten und inspirierendsten Sichtweise wie möglich anzugehen. In welcher Form du deine Bewerbung einreichst, ist dir überlassen – von Videos zu Aufsätzen ist alles akzeptiert. Für weitere Informationen zu dem Stipendium und Bewerbungsverfahren kannst du einfach die ​ TravelBird Internetseite besuchen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Mai 2016 um 23:59 Uhr und am 15. Juni wird der Gewinner auf der TravelBird Internetseite bekannt gegeben.

Eagle-Control-Seminar in Pfullendorf

27./28. April 2016

2016-04-27-Eagle-Control-Flair-Hotel-Adler-PfullendorfGute Stimmung im Controlling: Philipp und Willi Nusser, Berthold Knapp, Ina Gefäller, Melanie Hilse, Robert Röther, Ralf Hein und Antje Wicker (v.l.)

Guebwiller Sommeliers auf Gegenbesuch

19./20. April 2016

2016-04-19-Guebwiller-in-Heidelberg-Gruppe-im-KraichgauIm Kraichgau beim Weingut Heitlinger

Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur unter Dach und Fach

18. März 2016

2016-03-18-HWTK-Hofa-Akademie-Kooperationsvertrag-Sauer-Wolf-SangmeisterVon links: Hans-Dieter Sauer (Geschäftsführer HWTK), StD Kurt Wolf (Geschäftsführer Hofa-Akademie), Prof. Dr. Hartmut Sangmeister (Präsident HWTK) bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages

Abschlussprojekt der Flüchtlings-Klasse: Eine kulinarisch-musikalische Reise um die halbe Welt

17. März 2016

Junge Flüchtlinge und Studierende der Hotelfachschule arbeiteten Hand in Hand für das große Abschlussprojekt der Flüchtlingsklasse, die Gestaltung eines kulinarisch-musikalischen Begegnungsabends für mehr als 80 Gäste.

Gemeinsam wurde das Menu entwickelt, Hand in Hand wurden am Nachmittag Blumengestecke erstellt, Servietten gefaltet und Tische eingedeckt, Seite an Seite wird für den Abend gekocht und serviert. Für die jungen Flüchtlinge, die meisten von ihnen Schüler der Vorbereitungsklasse auf Arbeit und Beruf (VABO) in einer Schulkooperation zwischen Julius-Springer-Schule und Hotelfachschule, ist damit der krönende Abschluss ihres dreimonatigen Praxisprojekts erreicht. Teil eines Projekts ist dieser Abend aber auch für die Studierenden der Hotelfachschule: Dort läuft auf Initiative der Lehrerin Ursula Hummel seit einem Jahr das Projekt Jobsforyourfuture, in dem schon berufserfahrene Hotelfachschüler Flüchtlingen gastronomische Grundqualifikationen und die Begeisterung für ihren Beruf vermitteln.

Martin Scharff, Sternekoch und Leiter der Heidelberger Schlossgastronomie, hatte die Schirmherrschaft für das Menu des Abends übernommen, das sicher noch nie an der Hotelfachschule gekocht worden war. Als Vorspeise gab es eine aromatische Linsensuppe nach einem alten persischen Rezept, dazu wurde Injera gereicht, ein weiches gesäuertes Fladenbrot aus Eritrea. Zum Hauptgang wurde ein reichhaltiges Buffet mit Spezialitäten aus Syrien, Afghanistan und Gambia aufgetischt, die fruchtige Dessertkreation Umm Ali bildete den süßen Abschluss.

Musikalisch wurde der Abend von dem Quartett Simunye aus Heidelberg in Südafrika gestaltet, die zum Aperitif und nach dem Dessert mit ihren fröhlich-spritzigen afrikanischen Liedern für beste Stimmung sorgten. Simunye bedeutet in Zulu, einer der elf Sprachen Südafrikas, "wir sind eins", eine Welt, in der Menschen gerne feiern, gutes Essen und Musik genießen. Eine Welt aber auch, in der 60 Millionen Menschen auf der Flucht sind. Ebenso wie Deutschland ist für viele von ihnen Südafrika Zufluchtsland. Auch insofern passte südafrikanische Musik bestens zu diesem Begegnungsabend.

2016-03-17-Benefiz-Gala-Abend-Martin-ScharffMartin Scharff und ein Teil der Küchencrew

Heidelberger beim Young Hoteliers Summit in Lausanne

14. bis 16. März 2016

2016-03-14-Young-Hoteliers-Summit-Lausanne-Markolf-WeissKatharina Weiß und Katrin Markolf (v.l.)

On parle Français auf der Messe EGAST in Straßburg

14. März 2016

2016-03-14-EGAST-Strasbourg-Besuch-Gruppenbild-vor-KathedraleVor dem Münster

Intergastra mit starker Hofa-Präsenz

20. bis 24. Februar 2016

2016-02-23-Intergastra-Stand-mit-Andreas-Wahlen-Reiner-Mueller-Elena-Heinecke-Dominik-Trick-MDMomentaufnahme am Hofa-Stand, v.l. Andreas Wahlen (VHH-Vorstand), Reiner Müller, Elena Heinecke, Dominik Trick und Martin Dannenmann

Glückwunsch an Marvin Böhm zum Gewinn des Bocuse d’Or Germany 2016

22. Februar 2016

Auf den Spuren von Christian Krüger, der bei der Intergastra 2014 den renommierten Wettbewerb für sich entscheiden konnte, bewegte sich Marvin Böhm, Hofa-Gastronom und Küchenmeister des Jahrgangs 2015. Mit seinem gedämpften Stör mit Brandade als Fischgericht und Lammrücken, -bries und –zunge als Fleischgericht überzeugte er die mit Sterne- und Spitzenköchen besetzte Jury des wichtigsten deutschen Kochwettbewerbs in Stuttgart. Zu den ersten Gratulanten gehörte natürlich auch sein Chef und Mentor Sven Elverfeld (Hofa-Absolvent 1998), in dessen Drei-Sterne-Restaurant Aqua im Ritz-Carlton in Wolfsburg Marvin Böhm vor und nach dem Hofa-Besuch tätig war.

Mit seinem Sieg sicherte er sich nicht nur ein Preisgeld von 10.000 Euro sowie wertvolle Sachpreise, sondern qualifizierte sich für den europäischen Ausscheid Bocuse d’Or Europe im Mai in Budapest, bei dem 12 Finalisten für den Bocuse d’Or Weltwettbewerb in Lyon im Januar 2017 gekürt werden. Wir alle drücken ihm die Daumen!

Fotos: Bocuse d’Or Germany 2016, Jörg Eberl

2016-02-22-Bocuse-d-or-Stuttgart-Jury-Christian-KruegerMit in der Jury: Christian Krüger, Sieger 2014 (2. v.r.)

Follow Us

Hofa-HD / hosco

Hofa-HD / Facebook

Hofa-HD / Instagram

Hofa-HD / YouTube

Informationen für fremdsprachliche Besucher

Ergänzende Bildungsangebote der Hofa-Akademie